Vielfach fehlt es in Deutschland an öffentlichen Hotspots zur kostenlosen Internet-Nutzung, so auch im Kreis Euskirchen. Um diesem Missstand zu begegnen, gründete sich im Jahr 2015 die Freifunk Community Euskirchen, die durch ihre Aktivtäten das Angebot an freien WLAN-Internetzugängen im Kreisgebiet stetig ausbaut. Bei Freifunk handelt es sich um keinen kommerziellen Betreiber eines öffentlichen Internet-Angebots, sondern um eine Community mit freiwillig und ehrenamtlich tätigen engagierten Menschen, die einen Mehrwert für die Gesellschaft schaffen wollen. So kann beispielsweise jede Person, die das Ziel unterstützen möchte, durch die Aufstellung und den Betrieb eines Routers mit Freifunk-Firmware Teil des Netzwerkes werden und es damit erweitern. Durch die verschlüsselte Datenübertragung zu den lokalen Freifunk-Servern über einen sogenannten VPN-Tunnel, wird der Datenverkehr nicht im „Namen“ der Betreiber von Routern ins Internet geleitet, sondern durch unsere Infrastruktur. Damit werden rechtliche Schwierigkeiten, die im Falle eines Missbrauchs auf einen Internet-Anschlussinhaber oder den Anbieter eines offenen WLANs zukommen können, unwahrscheinlich.
Im Kreis Euskirchen sind derzeit rund 1.500 Nutzer und Nutzerinnen aktiv, die einen Datenverkehr von monatlich etwa 39 TB (Terabyte) im Download und 5 TB im Upload generieren. Die hinter den Freifunk-Knoten stehende Server-Infrastruktur der Community Euskirchen wird durch den gemeinnützigen Verein „roots at eifel e. V.“ geschaffen und getragen. Darüber hinaus befasst sich der Verein mit der Erforschung, Anwendung und Verbreitung freier Netzwerktechnologien sowie die Verbreitung und Vermittlung von Wissen über Funk- und Netzwerktechnologien. In diesem Zusammenhang konnten wir in der Vergangenheit interessierten Schulen mehrere Klassensätze des Einplatinen-Computers Calliope zur Verfügung stellen und damit die Erlangung von Medienkompetenzen im Rahmen des Informatikunterrichtes fördern. Für die gemeinnützigen Aktivitäten des Vereins entstehen regelmäßig nicht unerhebliche Kosten (System-Wartung, Betrieb, Verwaltung, Erweiterung, Ersatzbeschaffung, Datentransfer etc.), für die der Verein eine finanzielle Unterstützung benötigt.
Verwandte Artikel
Bewerbung für die GRÜNE Kreistag-Reserveliste
Ich kandidiere wieder für Platz 6 auf der GRÜNEN Reserveliste im Kreis Euskirchen – weil ich unsere Region aktiv mitgestalten will. Nachhaltig, digital, gerecht: Dafür setze ich mich mit Haltung, Erfahrung und Tatkraft ein.
Lasst uns gemeinsam Verantwortung übernehmen – für einen starken Kreis Euskirchen mit Zukunft.
Weiterlesen »
Schluss mit den Ausreden – Klimaschutz im Kreis Euskirchen
Klimaschutz beginnt direkt vor unserer Haustür – auch im Kreis Euskirchen! Mit gezielten Maßnahmen wie mehr Grünflächen, nachhaltiger Energie und Renaturierung können wir nicht nur CO₂ einsparen, sondern auch unser lokales Mikroklima verbessern. Das sorgt für angenehmere Temperaturen, saubere Luft und eine höhere Lebensqualität. Warum wir jetzt handeln müssen und welche Chancen vor uns liegen, erfährst du in diesem Beitrag.
Weiterlesen »
Kreishaushalt: Spar-Bingo von CDU, FDP & UWV im Blindflug
Die Listenverbindung aus CDU, FDP und UWV setzt im Kreis Euskirchen auf einen rigorosen Sparkurs – ohne Konzept, ohne Weitsicht. Bildung, Klimaschutz, Kultur und Soziales werden radikal beschnitten, als ließen sich Finanzprobleme einfach wegsparen. Doch diese kurzsichtige Politik pumpt sich Geld aus der Zukunft und hinterlässt einen Scherbenhaufen, den kommende Generationen teuer bezahlen müssen.
Weiterlesen »