Die Novemberpogrome des Jahres 1938 sind ein eindringliches Mahnmal dafür, wie verheerend die Folgen von Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung sein können, wenn sie in einer Gesellschaft geduldet oder gar verharmlost werden. Was zunächst mit schleichender Rhetorik begann, steigerte sich über die Jahre zu systematischer Verfolgung und entlud sich schließlich in einer Nacht der Gewalt, die das wahre Gesicht einer unmenschlichen Ideologie offenbarte. Das nationalsozialistische Regime nutzte gezielt die schrittweise Normalisierung von Vorurteilen und Ressentiments, um die Grundlage für seine beispiellosen Verbrechen zu schaffen. Der Widerstand der Gesellschaft, sowohl in Deutschland als auch international, war dabei erschreckend gering – eine erschütternde Lektion über die Gefahren des Wegschauens und der Untätigkeit.
Mehr als 80 Jahre nach diesen schicksalhaften Ereignissen sehe ich mit Besorgnis, wie die Grenzen dessen, was öffentlich sagbar und akzeptabel ist, erneut zu verschieben scheinen. Unsere Erinnerungskultur, ein zentraler Baustein unserer demokratischen Gesellschaft, wird zunehmend infrage gestellt, während rechtsextreme Narrative und Gewalt immer mehr an Raum gewinnen. Antisemitismus, Rassismus und andere Formen von Extremismus treten wieder offener zutage, oft getarnt als vermeintliche Meinungsfreiheit oder Protest.
Vor diesem Hintergrund tragen wir alle eine klare Verantwortung. Es ist unsere Pflicht, die Lehren aus der Vergangenheit wachzuhalten und die Grundwerte unserer Demokratie aktiv zu verteidigen. Jeglicher Form von Hetze, Antisemitismus und rechtsextremer Ideologie muss mit Entschlossenheit, Mut und Solidarität begegnet werden. Wir dürfen nicht zulassen, dass sich die Fehler der Geschichte wiederholen, indem wir schweigen oder wegsehen.
Am heutigen Tag gedenken wir der zahllosen Opfer, die durch den nationalsozialistischen Terror entrechtet, verfolgt und ermordet wurden. Ihr Leid mahnt uns, nicht nachzulassen im Einsatz für eine freie, gerechte und menschliche Gesellschaft.
Verwandte Artikel
Schuldenbremse neu gedacht: Warum kluge Investitionen die Zukunft sichern
Stillstand oder Fortschritt? Die Schuldenbremse zwingt uns zum Sparen, doch fehlende Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Klimaschutz könnten unsere Zukunft teuer zu stehen kommen. Die Folgen von Untätigkeit belasten nicht nur kommende Generationen, sondern gefährden auch unseren Wohlstand. Jetzt ist die Zeit, mutig zu handeln und die Weichen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu stellen.
Weiterlesen »
Robert Habeck – Mit Euch. Für Euch
Robert Habeck hat als Wirtschaftsminister mit Besonnenheit und Mut gezeigt, dass er Krisen meistern und Klimaschutz voranbringen kann. Trotz Erfolge wie der Bewältigung der Energiekrise blieb nicht alles reibungslos – etwa die Diskussionen um die Wärmewende zeigten Herausforderungen in der Umsetzung. Doch mit Ehrlichkeit, Lernbereitschaft und klarer Zielsetzung bleibt er eine starke Stimme für ein nachhaltiges und gerechtes Deutschland.
Weiterlesen »
Autorinnenlesung: Bärbel Höhn über Klimaschutz und Engagement
Am 19. September stellt Bärbel Höhn, ehemalige NRW-Umweltministerin, ihr neues Buch „Lasst uns was bewegen!“ in Euskirchen vor. Mit klaren Impulsen zeigt sie, wie besonders die ältere Generation aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen kann
Weiterlesen »