Die Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft, früher unter dem etwas sperrigen Namen „Sustainable Innovation Hub“ bekannt, hat seit ihrer rückwirkenden Bewilligung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz am 1. Januar 2023 große Fortschritte gemacht. Als Teil des Projektaufrufs „Zukunft Region“ wurde der Kreis Euskirchen beauftragt, dieses ambitionierte Projekt auf einer Strukturwandelfläche in der Alten Tuchfabrik Euskirchen zu realisieren. Im November 2023 öffneten sich die Tore der Ideenfabrik mit einer feierlichen Eröffnungswoche, die von vielfältigen Veranstaltungen rund um die Themen Nachhaltigkeit, innovative Geschäftsmodelle und Technologien wie Cobotik und 3D-Druck geprägt war.
In Zusammenarbeit mit dem Projektträger VDI VDE wurden bedeutende Schritte unternommen, um den Erfolg und die Nachhaltigkeit der Ideenfabrik zu dokumentieren und zu steuern. Die regionale Nachhaltigkeitsbilanz, ein Kernelement des Projekts, dient als fortlaufendes Bewertungs- und Steuerungsinstrument, das die Ziele und Maßnahmen des Projekts im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen verfolgt.
Die Ideenfabrik ist nicht nur ein physischer Ort der Zusammenkunft und Innovation, sondern auch eine Bildungsplattform. Mit Schulungskonzepten für SDG-Scouts und einem Seminarprogramm unterstützt sie Unternehmen im Kreis Euskirchen dabei, Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen und zu realisieren. Zudem wird der Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und lokaler Wirtschaft gefördert, um das Innovationsklima in der Region zu stärken.
Die hohe Nachfrage nach den Räumlichkeiten und Angeboten der Ideenfabrik spiegelt ihren Erfolg und ihre Bedeutung für die Region wider. Von Coworking Spaces bis zu Veranstaltungen hat sich die Ideenfabrik bereits in ihren Anfängen als zentraler Anlaufpunkt für Unternehmen, Start-ups und Bildungsinitiativen etabliert.
Es ist jedoch klar, dass nach Ablauf der Förderphase finanzielle Mittel seitens des Kreises Euskirchen bereitgestellt werden müssen, um das Projekt weiterhin erfolgreich betreiben zu können. Die Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft steht exemplarisch für ein Modell, das innovative und nachhaltige Wirtschaftsförderung in den Vordergrund stellt. Die bisherigen Erfolge und die zukunftsweisende Ausrichtung des Projekts zeigen deutlich, dass die Ideenfabrik eine gute Investition in die wirtschaftliche und ökologische Zukunft der Region ist. Die Unterstützung und Fortführung dieses Projekts durch den Kreis nach der Förderphase ist nicht nur wünschenswert, sondern auch notwendig, um die langfristigen Ziele der Nachhaltigkeit und Innovation zu erreichen.
Verwandte Artikel
Bewerbung für die GRÜNE Kreistag-Reserveliste
Ich kandidiere wieder für Platz 6 auf der GRÜNEN Reserveliste im Kreis Euskirchen – weil ich unsere Region aktiv mitgestalten will. Nachhaltig, digital, gerecht: Dafür setze ich mich mit Haltung, Erfahrung und Tatkraft ein.
Lasst uns gemeinsam Verantwortung übernehmen – für einen starken Kreis Euskirchen mit Zukunft.
Weiterlesen »
Mehr Produktion, weniger Wachstum: Wie das BIP den Fortschritt täuscht
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) spiegelt nicht immer den wahren Fortschritt wider – oft verbergen sich hinter steigenden Gewinnen und Innovationen unerwartete Rückgänge. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie technologische Effizienz und nachhaltige Produktion den traditionellen Wirtschaftsmessungen trotzen. Erfahren Sie, warum es Zeit ist, alternative Indikatoren zu nutzen, um echten Fortschritt zu bewerten.
Weiterlesen »
Schluss mit den Ausreden – Klimaschutz im Kreis Euskirchen
Klimaschutz beginnt direkt vor unserer Haustür – auch im Kreis Euskirchen! Mit gezielten Maßnahmen wie mehr Grünflächen, nachhaltiger Energie und Renaturierung können wir nicht nur CO₂ einsparen, sondern auch unser lokales Mikroklima verbessern. Das sorgt für angenehmere Temperaturen, saubere Luft und eine höhere Lebensqualität. Warum wir jetzt handeln müssen und welche Chancen vor uns liegen, erfährst du in diesem Beitrag.
Weiterlesen »