Der Jahresbericht 2023 der Stabsstelle Struktur- und Wirtschaftsförderung zeigt die breite Palette an Aktivitäten und Erfolgen des vergangenen Jahres auf, die darauf abzielten, die regionale Wirtschaft nachhaltig zu stärken und zukunftsorientiert zu gestalten. Die Wirtschaftsförderung hat sich als treibende Kraft erwiesen, die durch eine Vielzahl von Programmen, Initiativen und Partnerschaften die lokale Wirtschaftslandschaft positiv beeinflusst hat. Im Folgenden werden die Kernpunkte des Berichts zusammengefasst, um die Vielfalt und Effektivität der durchgeführten Maßnahmen zu verdeutlichen.
Förderung von Unternehmensgründungen und Innovationskraft
Die Wirtschaftsförderung setzt sich aktiv für Start-ups ein und fördert die Innovationskraft der Region. Durch Beratungsangebote, Förderprogramme und Netzwerkveranstaltungen erhalten Gründerinnen und Gründer Zugang zu wertvollen Ressourcen und Kontakten. Die Einführung eines speziellen Zuschussprogramms für innovative Start-ups hat bereits im ersten Jahr zu einer signifikanten Steigerung der Gründungsaktivitäten geführt.
Stärkung des Bestandsunternehmens
Die Pflege und Unterstützung etablierter Unternehmen stehen ebenfalls im Fokus der Wirtschaftsförderung. Maßgeschneiderte Beratungsleistungen, Hilfe bei der Digitalisierung und Unterstützung bei der Erschließung neuer Märkte tragen zur Sicherung und zum Ausbau bestehender Arbeitsplätze bei.
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Ein herausragendes Merkmal des Berichtsjahres ist die verstärkte Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Mit Initiativen wie dem Zuschussprogramm „Nachhaltige Wirtschaft“ und der Gründung der „Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft“ positioniert sich die Region als Vorreiter in Sachen umweltfreundlicher Wirtschaftspraktiken. Diese Maßnahmen fördern nicht nur ein nachhaltiges Wachstum, sondern tragen auch zur Bewusstseinsbildung und zum kulturellen Wandel bei.
Fachkräftegewinnung und -bindung
Angesichts des Fachkräftemangels hat die Wirtschaftsförderung innovative Wege beschritten, um Talente anzuziehen und langfristig an die Region zu binden. Veranstaltungen wie die Gesundheitsberufemesse und die Ausbildungs- und Studienbörse bieten Plattformen für Unternehmen und potenzielle Mitarbeiter, sich zu begegnen und auszutauschen. Darüber hinaus unterstützen Programme zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie zur Weiterbildung bestehender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Attraktivität der Region als Arbeitsort.
Netzwerkarbeit und Kooperationen
Die erfolgreiche Umsetzung der zahlreichen Projekte und Maßnahmen wäre ohne die enge Zusammenarbeit mit lokalen, regionalen und überregionalen Partnern nicht möglich. Die Wirtschaftsförderung hat aktiv Netzwerke aufgebaut und pflegt einen regen Austausch mit Bildungseinrichtungen, Kammern, Verbänden und anderen Wirtschaftsförderungen. Diese Kooperationen erweitern den Handlungsspielraum und erhöhen die Wirksamkeit der eingeleiteten Maßnahmen.
Fazit
Der Jahresbericht 2023 zeugt von einem aktiven und erfolgreichen Jahr für die Wirtschaftsförderung. Die umgesetzten Projekte und Initiativen zeigen, dass die Region auf einem guten Weg ist, sich als ein attraktiver, nachhaltiger und zukunftsorientierter Wirtschaftsstandort zu positionieren. Die Wirtschaftsförderung hat sich als ein wichtiger Akteur etabliert, der nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung vorantreibt, sondern auch maßgeblich zur Lebensqualität und zur Attraktivität der Region beiträgt. Es bleibt zu hoffen, dass dieser positive Trend fortgesetzt wird und die Wirtschaftsförderung auch in den kommenden Jahren innovative und nachhaltige Impulse für die regionale Entwicklung setzen kann.
Verwandte Artikel
Bewerbung für die GRÜNE Kreistag-Reserveliste
Ich kandidiere wieder für Platz 6 auf der GRÜNEN Reserveliste im Kreis Euskirchen – weil ich unsere Region aktiv mitgestalten will. Nachhaltig, digital, gerecht: Dafür setze ich mich mit Haltung, Erfahrung und Tatkraft ein.
Lasst uns gemeinsam Verantwortung übernehmen – für einen starken Kreis Euskirchen mit Zukunft.
Weiterlesen »
Mehr Produktion, weniger Wachstum: Wie das BIP den Fortschritt täuscht
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) spiegelt nicht immer den wahren Fortschritt wider – oft verbergen sich hinter steigenden Gewinnen und Innovationen unerwartete Rückgänge. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie technologische Effizienz und nachhaltige Produktion den traditionellen Wirtschaftsmessungen trotzen. Erfahren Sie, warum es Zeit ist, alternative Indikatoren zu nutzen, um echten Fortschritt zu bewerten.
Weiterlesen »
Schluss mit den Ausreden – Klimaschutz im Kreis Euskirchen
Klimaschutz beginnt direkt vor unserer Haustür – auch im Kreis Euskirchen! Mit gezielten Maßnahmen wie mehr Grünflächen, nachhaltiger Energie und Renaturierung können wir nicht nur CO₂ einsparen, sondern auch unser lokales Mikroklima verbessern. Das sorgt für angenehmere Temperaturen, saubere Luft und eine höhere Lebensqualität. Warum wir jetzt handeln müssen und welche Chancen vor uns liegen, erfährst du in diesem Beitrag.
Weiterlesen »